LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
1. Das Wichtigste auf einen Blick
2. Was ist eine Schlussrechnung nach VOB/B?
3. Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für die Schlussrechnung?
4. Welche Pflichtbestandteile braucht eine prüffähige Schlussrechnung?
5. Wie sieht der Aufbau einer Position in der Praxis aus?
6. Welche Fristen gelten von Einreichung bis zur Zahlung?
7. Welche typischen Fehler passieren – und wie vermeidest du sie?
8. Welche Rechte & Pflichten haben Auftraggeber und Auftragnehmer?
Die Schlusszahlung nach VOB/B erfolgt nach vollständiger und mangelfreier Leistungserbringung sowie Abnahme durch die Auftraggeber:innen. Sie basiert auf einer prüfbaren Schlussrechnung (§§ 14,16 VOB/B).
Nach §14 VOB/B sind die Auftragnehmer:innen verpflichtet, nach Ausführung der vertraglich geschuldeten Leistungen eine übersichtliche und prüfbare Schlussrechnung zu erstellen.
Laut §16 VOB/B ist die Schlusszahlung nach Prüfung und Feststellung der Schlussrechnung innerhalb von 30 Kalendertagen fällig. Wichtig ist, dass die Schlussrechnung prüffähig ist, da ansonsten die Frist nicht zu laufen beginnt. Wenn beide Parteien zustimmen, kann in bestimmten Fällen das Zahlungsziel auf maximal 60 Tage verlängert werden. Nach Erhalt der Schlusszahlung haben die Auftragnehmer:innen 28 Tage Zeit, um Vorbehalte gegen die Zahlung geltend zu machen.
Eine Schlussrechnung muss alle Pflichtangaben einer normalen Rechnung enthalten, aber zusätzlich spezifische Informationen zur Abrechnung eines Projekts oder Bauvorhabens.
Eine Position in der Schlussrechnung sollte klar und übersichtlich gestaltet sein, damit Auftraggeber:innen die einzelnen Leistungen leicht nachvollziehen und prüfen können.
Pos. -Nr. | Kurztext | Einheit | Menge | EP (€) | GP (€) |
---|---|---|---|---|---|
001 | Mauerarbeiten, Wandaufbau | m² | 50 | 45,00 | 2.250,00 |
002 | Betonieren Fundament | m³ | 10 | 120,00 | 1.200,00 |
003 | Malerarbeiten, Innenwände | m² | 10 | 8,50 | 850,00 |
Tipps zum Aufbau der Positionen:
In der VOB/B sind die Fristen von der Einreichung der Schlussrechnung bis zur Zahlung klar geregelt:
Bei der Erstellung oder Einreichung von Schlussrechnungen passieren häufig inhaltliche oder formale Fehler, die zu Verzögerungen bei der Zahlung führen. Mit einer systematischen Prüfung lassen sich diese Fehler jedoch leicht vermeiden.
Fehler | Lösung |
---|---|
Schlussrechnung ist nicht prüffähig | Alle Pflichtangaben einfügen |
Leistungsbeschreibung ist zu ungenau | Klar und nachvollziehbar formulieren, Positionen wie im Leistungsverzeichnis |
Fristen werden nicht beachtet | Prüffristen und Vorbehaltsfristen im Blick behalten |
Rechnungsnummer fehlt oder ist doppelt | Fortlaufende, eindeutige Rechnungsnummer verwenden |
PRO Tipp: Schnelle Prüfroutine vor dem Einreichen
Im Rahmen des Bauvorhabens haben beide Parteien gesetzlich und vertraglich definierte Pflichten, besonders im Zusammenhang mit der Schlussrechnung und -zahlung.
Auftraggeber:innen | Auftragnehmer:innen |
---|---|
Prüft die Schlussrechnung auf Richtigkeit und Vollständigkeit | Stellt eine prüffähige Schlussrechnung gemäß Vertrag und VOB/B |
Ist zur Zahlung verpflichtet, wenn die Rechnung korrekt ist | Hat Anspruch auf die Zahlung bei fristgerechter und vollständiger Leistung |
Kann Mängel und Unstimmigkeiten geltend machen | Muss Mängel zeitnah beheben (Gewährleistungsfrist) |
Kann Vorbehalte gegen einzelne Positionen äußern | Kann 28 Tage nach Zahlung Vorbehalte anmelden |
Muss innerhalb der Prüffrist reagieren (§16 VOB/B) | Muss die Rechnung nachvollziehbar und vollständig strukturieren |
Ablauf von der Schlussrechnung bis zur Zahlung
Hinweis:
Bei Streitigkeiten über Zahlungen, Mängel oder Nachträge empfiehlt sich eine rechtliche Beratung durch Fachanwälte.
Die Schlussrechnung nach VOB ist ein zentrales Instrument zur abschließenden Abrechnung von Bauprojekten zwischen Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen. Sie markiert das Ende des Bauvorhabens aus finanzieller Sicht und hat sowohl rechtlich als auch kaufmännisch große Bedeutung.
Sichern Sie jetzt Ihren Platz in unserem Webinar!