LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
Die Objektplanung ist ein zentraler Bestandteil des Planungsprozesses im Bauwesen und bildet das Fundament für ein erfolgreiches Bauvorhaben. Sie umfasst alle planerischen und koordinierten Leistungen, die notwendig sind, um ein Bauprojekt funktional, gestalterisch und technisch sinnvoll umzusetzen.
1. Das Wichtigste auf einem Blick
3. Wieso ist eine professionelle Objektplanung wichtig?
4. Für welche Bauvorhaben ist Objektplanung relevant?
5. Wie läuft Objektplanung konkret ab?
6. Wer ist beteiligt – und wie arbeitet die Objektplanung mit anderen zusammen?
Die Objektplanung gemäß §§ 33ff. HOAI beschreibt die gesamtheitliche Planung eines Bauwerks oder einer Anlage – von der ersten Idee – bis zur Fertigstellung. Sie umfasst alle Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung (Leistungsphasen 1-9) und konzentriert sich dabei auf die funktionale, gestalterische und technisch-wirtschaftliche Umsetzung eines Bauvorhabens.
Die Fachplanung dagegen bezieht sich auf spezielle technische Bereiche wie zum Beispiel Tragwerksplanung oder Brandschutz und ergänzt die Objektplanung durch vertiefte ingenieurtechnische Inhalte.
Eine sorgfältige Objektplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauprojekts – sie verbindet Gestaltung, Funktion und Wirtschaftlichkeit von Anfang an.
Die Objektplanung nach den Paragrafen 33 bis 48 im Teil 3 der HOAI umfasst die Leistungsbilder nach HOAI für verschiedene Arten von baulichen Anlagen. Sie regelt die Planungsleistungen für:
Die HOAI unterteilt den Planungs- und Bauprozess in 9 klar strukturierte Leistungsphasen, die den Ablauf eines Bauvorhabens systematisch und nachvollziehbar gliedern.
Phase: | Beschreibung: | Beteiligte: | Ergebnis: |
---|---|---|---|
LP 1: Grundlagenermittlung | Klärung der grundlegenden Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen | Architekt:innen, Ingenieur:innen und Auftraggeber:innen | Dokumentierte Projektgrundlagen |
LP 2: Vorplanung | Erste Entwurfsskizzen nach Analysen, Kostenschätzung | Architekt:innen und Ingenieur:innen | Vorplanungsunterlagen inklusive Kostenschätzung |
LP 3: Entwurfsplanung | Durcharbeitung der Planung mit Integration von Fachplanungen | Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachplaner:innen | Entwurfspläne und Aufstellung einer Kostenschätzung nach Gewerken |
LP 4: Genehmigungsplanung | Erstellen und Einreichen der Bauantragsunterlagen | Architekt:innen, ggf. Fachplaner:innen und Behörden | Genehmigungsfähigen Bauantrag schaffen |
LP 5: Ausführungsplanung | Detailliert technische und gestalterische Ausarbeitung zur Bauausführung | Architekt:innen, Fachplaner:innen und ausführende Gewerke (z.B. Dachdecker:innen) | Ausführungspläne (z.B. im Maßstab 1:50, Details teilweise 1:1) |
LP 6: Vorbereitung der Vergabe | Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Mengen | Architekt:innen und Ingenieur:innen | Ausschreibungsunterlagen |
LP 7: Mitwirkung bei der Vergabe | Einholen und Auswerten von Angeboten, Vergabevorschlag | Architekt:innen und Ingenieur:innen | Vergabeempfehlung |
LP 8: Objektüberwachung | Überwachung der Ausführung, Kostenkontrolle und Qualitätskontrolle | Architekt:innen, Ingenieur:innen und Bauleitung | Dokumentierte Bauausführung und Abnahme |
LP 9: Objektbetreuung | Betreuung während der Gewährleistung, Mängelverfolgung | Architekt:innen und Ingenieur:innen | Schlussdokumentation und Nachbetreuung |
Die Objektplanung gewährleistet einen effizienten Bauablauf durch die enge Zusammenarbeit und Koordination mit allen Beteiligten des Bauprojekts.
Beispiel 1: Neubau eines Einfamilienhauses
Eine junge Familie beauftragt ein Architekturbüro mit der Planung eines modernen Einfamilienhauses auf einem Baugrundstück.
Beispiel 2: Umbau eines Bürogebäudes zu einem CO-Working-Space
Ein Bestandshaus in der Innenstadt soll in eine moderne Arbeitsatmosphäre umgewandelt werden.
Die Objektplanung ist ein zentraler Bestandteil im Bauprozess und legt die funktionalen, gestalterischen und technischen Grundlagen eines Gebäudes fest. Eine sorgfältige Planung vermeidet spätere Mehrkosten, Missverständnisse und Zeitverzögerungen. Die HOAI gliedert die Objektplanung von der Grundlagenermittlung bis zur Objektüberwachung und sichert so Qualität, Kosten- und Termintreue im gesamten Prozess.
Sichern Sie jetzt Ihren Platz in unserem Webinar!