LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
Die Ausstattung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Bauprojekts. Die Kostengruppe 600 nach DIN 276 umfasst alle beweglichen Einrichtungsgegenstände – von Möbeln bis zu technischen Geräten – und sollte frühzeitig in die Planung integriert werden.
1. Was ist die Kostengruppe 600?
2. Warum ist die Kostengruppe 600 so wichtig?
3. Was umfasst die Kostengruppe 600?
4. Gliederung der Kostengruppe 600
5. Abgrenzung zu anderen Kostengruppen - Verwechslungsgefahr vermeiden
6. Praxisbeispiele für typische Leistungen der KG 600
Die Kostengruppe 600 umfasst alle Kosten für die bewegliche Ausstattung und die künstlerische Gestaltung von Bauwerken. Dazu zählen alle Kosten für Gegenstände, die ohne besondere bauliche Maßnahmen befestigt werden können und die Nutzung oder die ästhetische Gestaltung des Gebäudes ermöglichen.
Die Kostengruppe 600 spielt eine zentrale Rolle für die Funktionalität und Nutzbarkeit eines Gebäudes. Sie beinhaltet Ausrüstungsgegenstände, die für den Betrieb notwendig sind und beeinflusst maßgeblich die spätere Nutzung sowie das Erscheinungsbild der Räume.
Wichtige Aspekte der KG 600:
Die Kostengruppe 600 umfasst die Ausstattung und Kunstwerke, also alle beweglichen Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind.
Typische Inhalte der Kostengruppe 600:
Die Kostengruppe 600 ist nach der DIN 276 in fünf Untergruppen geteilt, die eine strukturierte und detaillierte Planung der Ausstattungen ermöglichen:
KG 610 – Allgemeine Ausstattung
Diese Gruppe umfasst die grundlegende bewegliche Einrichtung eines Gebäudes. Darunter fallen Möbel, verschiedene Geräte für den täglichen Gebrauch sowie textile Ausstattungselemente.
KG 620 – Besondere Ausstattung
Darunter fallen spezielle Einrichtungsgegenstände, die für einen bestimmten Nutzen erforderlich sind. Dies können beispielsweise medizinische Geräte oder spezielle Werkstattausrüstungen sein.
KG 630 – Informationstechnische Ausstattung
Diese Untergruppe beinhaltet die gesamte mobile IT-Infrastruktur wie Server, Computer und andere technische Geräte. Auch Präsentationstechnik und Kommunikationseinrichtung gehören in diese Gruppe.
KG 640 – Künstlerische Ausstattung
Diese Gruppe gliedert sich in drei spezifische Bereiche:
KG 690 – Sonstige Ausstattung
Hierunter werden alle Ausstattungselemente wie Wegweiser, Beschilderungen oder Werbeanlagen eingeordnet. Temporäre oder flexible Gegenstände können ebenfalls hier zugeordnet werden.
Bei der Kostenplanung ist eine klare Abgrenzung der einzelnen Kostengruppen unerlässlich, um Doppelerfassungen und Missverständnisse zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, potenzielle Verwechslungsgefahren frühzeitig zu erkennen und durch eindeutige Zuordnungen auszuschließen.
Kostengruppe | Abgrenzung zur KG 600 |
---|---|
KG 300 (Baukonstruktionen) | Alles, was fest eingebaut ist, z.B. Wände, Böden, … |
KG 400 (Technische Anlagen) | Haustechnik, die fest verbaut ist |
KG 500 (Außenanlagen) | Wege, Bepflanzungen außerhalb des Bauwerks |
Die Kostengruppe 600 umfasst eine Vielzahl an Ausstattungsleistungen, die je nach Gebäudetyp variieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele lässt sich gut veranschaulichen, welche Elemente typischerweise unter diese Kostengruppe fallen.
Eine frühzeitige und sorgfältige Kostenplanung der Kostengruppe 600 ist entscheidend, um spätere Mehrkosten und funktionale Einschränkungen zu vermeiden. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Ausstattung effektiv in das Gesamtbudget integrieren.
Die Kostengruppe wird in der Praxis häufig unterschätzt oder zu spät berücksichtigt, was zu erheblichen Problemen im Projektverlauf führen kann. Um Planungsfehler und Budgetrisiken zu vermeiden, sollten typische Stolperfallen frühzeitig erkannt und gezielt vermieden werden.
Eine durchdachte Ausstattung erhöht nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Aufenthaltsqualität eines Gebäudes. Daher ist es essentiell, die Kosten der KG 600 realistisch zu kalkulieren und frühzeitig in die Gesamtplanung einzubeziehen.
Sichern Sie jetzt Ihren Platz in unserem Webinar!