LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
Die Kostengruppe 100 gemäß DIN 276 deckt alle Aufwendungen ab, die vor Beginn der eigentlichen Bauausführung anfallen – von der Grundstücksbeschaffung bis zur Altlastensanierung. Eine präzise Betrachtung dieser frühen Projektphase ist unerlässlich für eine belastbare Gesamtkostenplanung.
1. Was ist die Kostengruppe 100?
2. Warum ist die Kostengruppe 100 so wichtig?
3. Was umfasst die Kostengruppe 100?
4. Gliederung der Kostengruppe 100 nach DIN 276
5. Abgrenzung zu anderen Kostengruppen - Verwechslungsgefahr vermeiden
6. Praxisbeispiele für typische Leistungen in der KG 100
Die Kostengruppe 100 nach DIN 276 umfasst alle Kosten rund um das Grundstück, auf dem das Bauprojekt entstehen soll. Neben dem Grundstückswert, beinhaltet diese Gruppe auch die Grundstücksnebenkosten, wie Vermessungs- oder Notargebühren. Diese Kostengruppe bildet den Anfang der Kostenplanung eines Bauprojekts.
Die Kostengruppe 100 spielt eine zentrale Rolle bei der Kalkulation von Bauprojekten, da sie grundlegende Faktoren für die Planung und Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens umfasst:
Die Kostengruppe 100 beinhaltet alle Kosten rund um das Grundstück, wie den Kaufpreis, Grunderwerbsteuer, Notar- und Erschließungskosten. Sie bildet die Grundlage jedes Bauprojekts und ist entscheidend für Wirtschaftlichkeit und Finanzierung.
Typische Inhalte der KG 100:
Laut DIN 276 ist die Kostengruppe 100 in drei Untergruppen eingeteilt, um eine strukturierte Kostengliederung zu gewährleisten. Diese Untergliederung ermöglicht eine präzise Erfassung und Zuordnung aller Kosten, die in der frühen Projektphase anfallen.
KG 110 - Grundstückskosten
Kaufpreis für das Grundstück, Erschließungsanteile,...
KG 120 – Grundstücksnebenkosten
Vermessungsgebühren, Gerichtsgebühren, Grunderwerbssteuer, Genehmigungsgebühren
KG 130 – Rechte Dritter
Abfindungen, Ablösen dinglicher Rechte und sonstiges zur KG 130
Eine korrekte Zuordnung der Leistungen zu den Kostengruppen der DIN 276 ist grundlegend für eine nachvollziehbare und verlässliche Kostenplanung.
Typische Abgrenzungsbereiche:
Die Kostengruppe 100 umfasst grundlegende Leistungen, die in der frühen Phase eines Bauprojekts erbracht werden. Folgende Beispiele geben einen allgemeinen Überblick über typische Kostenpunkte in diesem Bereich.
Neubau Bürogebäude:
Neubau Kindertagesstätte:
Eine sorgfältige Kostenplanung in der Kostengruppe 100 legt den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Diese Tipps unterstützen dabei, bereits in der Projektvorbereitung fundierte und realistische Kostenschätzungen zu erstellen:
Frühzeitige Klärung aller Nebenkosten
Neben dem allgemeinen Grundstückspreis fallen zahlreiche Nebenkosten an, die oft unterschätzt werden:
Tipp: Eine vollständige Checkliste der Kaufnebenkosten hilft bei der Budgetplanung.
In der Praxis treten bei der Anwendung der Kostengruppe 100 immer wieder typische Fehler auf, die zu ungenauen Kostenpositionen führen können. Folgende Hinweise zeigen, worauf zu achten ist und wie sich solche Fehler vermeiden lassen.
Die KG 100 bildet die Basis jeder Baukostenberechnung, wird aber oft unterschätzt. Eine vollständige und korrekte Erfassung aller Grundstückskosten ist entscheidend für eine realistische Gesamtprojektbewertung. Wer sorgfältig plant und dokumentiert, vermeidet spätere Kostenfallen und schafft eine verlässliche Grundlage für Finanzierung und Controlling.
Sichern Sie jetzt Ihren Platz in unserem Webinar!